Impressionen rund um unser Schulleben 2022/23:
Feuerwehrbesuch der 3. Klasse
Im Rahmen des HSU-Unterrichts besuchte die 3. Klasse die Freiwillige Feuerwehr. Kommandant Ludwig Sperl begrüßte die Langdorfer Mädchen und Buben zusammen mit weiteren Feuerwehrkameraden am Feuerwehrhaus. Neben einer interessanten Power Point Präsentation über die Aufgaben der Feuerwehr sowie Bildern aus bisherigen Einsätzen durften die Kinder im Anschluss die Feuerwehrautos genauer unter die Lupe nehmen. Ebenso führten die Feuerexperten gemeinsam mit den Kinder Versuche zur Brennbarkeit verschiedener Materialien durch. Besonders beeindruckt zeigten sich die 3.-Klässler von einem nachgestellten Fettbrand. Ein Atemschutzträger stellte den Kindern seine Ausrüstung mit rund 53kg Gesamtgewicht vor, welche im Anschluss von ihnen auch selbst ausprobiert werden konnte. So viele Eindrücke machten die Mädchen und Buben hungrig. Da kam ihnen die von den Feuerwehrlern bereitgestellte Brotzeit sehr recht. Am Ende ging es zusammen mit dem Kommandanten zurück ins Schulhaus, wo man sich zuerst vor Ort über die Fluchtwege in Gefahrensituationen einen Überblick verschaffte und sich anschließend über die Vergabe von Urkunden gefreut hat.
Faschingsfeier
Am unsinnigen Donnerstag staunte manch einer nicht schlecht: Statt der Langdorfer Schülerinnen und Schüler strömten Cowboys, Katzen, kleine Teufel, Piratinnen und Polizisten in das Schulgebäude! Die Schulfamilie feierte Fasching, natürlich auch mit verkleideten Lehrerinnen und fleißigen Helferinnen des Elternbeirats.
Auf die Kinder wartete in der Turnhalle ein gesundes Faschings-Buffet, das wieder liebevoll vom Elternbeirat oragnisiert wurde. Danach wurde ausgelassen getanzt und gefeiert. Die Klasse 1/2a unter der Leitung von Frau Bettermann präsentierte das lustige Lied "Sepp, Depp, Hennadreck", das bei den Zuhörenden für einige Lacher sorgte. Zum Abschluss des fröhlichen Vormittags ließ der Elternbeirat noch Süßes "regnen". Spätestens jetzt waren sich alle einig: Fasching ist toll!
Wintersporttag
Zum diesjährigen Wintersporttag machten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Langdorf am Dienstag vor den Faschingsferien mit ihren Schlitten und Skiern auf. Die Kinder konnten schon im Vorfeld zwischen Langlauf, Skaten oder Schlitten fahren auswählen.
Bei der Langlaufloipe warteten schon geschulte Eltern auf die Kinder samt ihren Lehrerinnen. Schnell erstürmten sie die übersichtliche Loipe, die in den frühen Morgenstunden extra noch einmal für die Schülerinnen und Schüler gespurt wurde. Unter der Anleitung von Robert Weiß, Josef Perl, Eva Morgenstern und Christina Pauli bekamen die Kinder schnell Sicherheit auf den Skiern und konnten in den jeweiligen Gruppen mit verschiedenen Übungen ihre Fähigkeiten deutlich verbessern. Auch am Schlittenhang wurden die Schülerinnen und Schüler schon von Eltern erwartet. Es dauerte nicht lange, bis alle Kinder ihre Schlitten auf Herz und Nieren überprüft hatten. Hier und da wurde schon einmal gewettet, wer am weitesten rodel kann. Gleich neben dem Schlittenhang stellte Daniela Melch im Hotel Eichenbühl den Schlittenfahrern Toiletten und einen warmen Aufenthaltsraum mit Tees zur Verfügung.
Der Elternbeirat unter der Führung von Manuela Süß übernahm sowohl auf der Loipe als auch am Schlittenhang die Verpflegung der Kinder. Es gab Wurst- und Käsesemmeln sowie warme Getränke, die die Kinder dankend annahmen. Selbst für den Transport der Schlitten und Bobs von der Schule zum Hang und wieder zurück war gesorgt! Kein Wunder also, dass am Ende dieses schönen Vormittags vielen Kindern die Rückkehr zur Schule schwer fiel!
Eislauftag
Am Dienstag, den 17.01., fuhr die Grundschule Langdorf in die Eishalle nach Regen, um dort den Vormittag auf dem Eis zu verbringen. Zu Beginn des Eislauftages teilte Herr Ernst, Lehrer aus Zwiesel, die Kinder in zwei Gruppen: Anfänger und Fortgeschrittene. Manche Schülerinnen und Schüler standen zum ersten Mal auf dem Eis. Nach anfänglicher Skepsis vor dem glatten Untergrund gewannen aber alle Anfänger immer mehr Sicherheit und konnten zum Schluss schon erstaunlich selbstständig ihre Bahnen ziehen. Andere Schülerinnen und Schüler waren schon alte "Eislauf-Hasen". Für diese hatte Herr Ernst einige Parcours aufgebaut, wodurch die Fahrkünste auf den Schlittschuhen weiter verbessert werden konnten. Dadurch war es ein gelungener Tag für alle Kinder. Unterstützt wurde die Grundschule Langdorf an diesem Tag nicht nur von Herrn Ernst, sondern auch von zahlreichen Eltern, die zum Helfen und Schuhbänder-Binden in die Eishalle gekommen waren. Der Elternbeirat übernahm dankenswerterweise die Kosten für den Eintritt in die Eishalle.
Nikolaus-Besuch
Am 6. Dezember kam der Nikolaus natürlich auch zu unseren Schülerinnen und Schülern. Freudig wurde der mit Spannung erwartete Gast mit einem Adventslied in der Turnhalle begrüßt. Während der Nikolaus aus seinem goldenen Buch vorlas, durfte ein mutiger Schüler den goldenen Bischofsstab halten. Der heilige Mann lobte die Kinder für die Dinge, die im Schulalltag schon gut klappten. Die Kinder wurden beispielsweise für ihr freundliches Miteinander und ihre Hilfsbereitschaft gelobt. Er wusste aber auch, was noch verbessert werden muss, zum Beispiel das ordentliche Schreiben. Die Kinder versprachen, sich Mühe zu geben. Die Erst- und Zweitklässler sagten daraufhin einen schönen Nikolaus-Spruch auf, bevor jedes Kind einen Schokoladen-Nikolaus erhielt. Der Nikolaus versprach, die Grundschule Langdorf weiterhin gut im Auge zu behalten und im nächsten Jahr ganz sicher wieder zu besuchen. Abgerundet wurde der Nikolaus-Besuch bei der anschließenden Pause: Der Elternbeirat versorgte die Kinder zusätzlich zum wöchentlichen Schulfrucht-Programm mit heißem Kinderpunsch und Lebkuchen.
Technik für Kinder
Auch in diesem Schuljahr hatten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse die Möglichkeit, an einem Techik-Kurs teilzunehmen. Das Interesse daran war enorm, alle Viertklässler meldeten sich dazu an. Schon am ersten der insgesamt sechs Nachmittage hieß es, Stromkreise aufzubauen und die nötigen Bauteile dazu kennenzulernen. Mit Feuereifer und Geschick machten sich die Kinder unter der fachkundigen Anleitung ihrer Tutoren ans Werk. Die Tutoren kamen von der Firma Schock aus Regen, die zwei Auszubildende Oliver Muhr und Thomas Herrnböck. Diese zeigten den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Werkzeug, Lötkolben und Messgeräten. Es wurde eine LED-Taschenlampe, eine LED-Wechselblinkschaltung und eine elektronische Sirene mit Lautsprecher gebaut. Und jedes Mal war die Spannung groß: Leuchtet die Taschenlampe? Blinkt der Wechselblinker auch? Und gibt der Lautsprecher der Sirene einen Ton von sich? Zum Schluss durften die Viertklässler ihre Werkstücke mit nach Hause nehmen, was sie natürlich besonders freute. Ermöglicht wurde dieses Projekt durch den Rotary Club Bayerwald Zwiesel, dem Verein „Technik für Kinder“, dem Organisator des SET-Projektes sowie von der Firma Schock aus Regen. Am letzten Kurs-Nachmittag überzeugten sich Toni Fischer, Botschafter des Vereins „Technik für Kinder“, Tina Kilger, Ansprechpartnerin bei der Firma Schock sowie Bürgermeister Michael Englram vom Erfolg des Projektes. Rektorin Corinna Lang dankte allen Beteiligten herzlich, die dieses tolle Projekt für die Kinder möglich gemacht haben. Als Erinnerung erhielten die Schülerinnen und Schüler Urkunden, die sie sichtlich stolz mit nach Hause nahmen.
Eröffnung des Adventskalenders
Am 1. Dezember war die Freude der Schülerinnen und Schüler groß, denn endlich durfte das 1. Türchen beim großen Adventskalender geöffnet werden, der im Schulflur schon oft bestaunt werden konnte. Vorbereitet wurde dieser einige Tage zuvor durch den Elternbeirat. Zu Beginn des Schultages trafen sich alle vier Klassen beim Adventskranz, um ein gemeinsames Adventslied zu singen, bevor dann endlich das Geheimnis um das 1. Türchen gelüftet wurde: Jedes Kind erhielt einen kleinen Magnet, den es mit nach Hause nehmen durfte. Wir sind gespannt, was in den kommenden 23 Säckchen noch alles versteckt ist!
Adventskranzweihe
Am Freitag vor dem 1. Advent lud Pfarrvikar Martin Guggenberger zur Segnung der Adventskränze in die Pfarrkirche Langdorf ein. Dort wurde eine gemeinsame Andacht begangen, die die Schülerinnen und Schüler auf die besinnliche Adventszeit vorbereitete. Die Kinder konnten außerdem den Weihnachtsschmuck bestaunen, den sie im Religionsunterricht gestaltet haben und der nun die Langdorfer Kirche schmückt.
Wolfauslassen
In der Woche des Martinstags durften die Schülerinnen und Schüler den Brauch des Wolfauslassens erleben. Mit dem „Hirta“ Hansi Wenzl, der auch zahlreiche Glocken für die Kinder organisiert hat, zog die Grundschule gemeinsam mit dem Kindergarten zum Rathaus. Dort zeigten sie den wartenden Zuschauerinnen und Zuschauern eindrucksvoll, wie sie mit ihren Glocken läuten konnten. Auch zahlreiche „Goaßl-Schnalzer“ hallten an diesem Vormittag durch das Dorf.
Besuch im Rathaus
Im Rahmen des HSU-Themas "Unsere Gemeinde" durfte die 4. Klasse am Montag, den 24.10., das Langdorfer Rathaus besuchen. Empfangen wurden sie vom 1. Bürgermeister Michael Englram, der zunächst das Bürgermeisteramt sowie die Aufgaben der Gemeinde Langdorf vorstellte. Bei einer anschließenden Führung durch das Rathaus lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur das Büro des Bürgermeisters oder die Kämmerei kennen, sondern durften auch einen Blick in das Archiv und in den Keller werfen. Am spannendsten fanden viele Kinder aber das Öffnen der Tresore. Danach hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, dem Bürgermeister Fragen zu stellen. Hier erfuhren sie einerseits allerlei Persönliches über den Rathauschef, andererseits aber auch viel Interessantes über ihr Heimatdorf. So stand nicht erst bei der abschließenden Brotzeit fest, dass sich der Besuch im Rathaus auf alle Fälle gelohnt hat!
Halloween-Frühstück
Am Freitag, den 21.10., organisierte der Elternbeirat ein tolles Frühstück für alle vier Klassen, das ganz unter dem Motto Halloween stand. Die Kinder staunten nicht schlecht über lila Karotten, Bananen-Gespenster und ein Gemüse-Skelett. So machte das gemeinsame Frühstück noch viel mehr Spaß! Danke auch an dieser Stelle für das liebevoll hergerichtete Frühstück. Das Obst und Gemüse wurde teilweise vom REWE Di Prospero in Grafenau gesponsert.